Wie installiere ich Windows auf meinem vServer?

Wissensdatenbank

Wie installiere ich Windows auf meinem vServer?

Du hast dir einen unserer KVM vServer gemietet und möchtest darauf Windows installieren? Zunächst musst du deinen vServer mit Windows installieren. Gehe in die vServer Detailansicht in unserem Webinterface und klicke auf den Reiter "Neuinstallieren". Hier kannst du dein neues Betriebssystem auswählen: in unserem Fall Windows Server 2019.


Nach dem Bestätigen der Neuinstallation wird Windows auf deinem vServer installiert. Da Windows erst ab 40 GB Festplattengröße verfügbar ist, dauert der Neuinstallationsprozess auch einige Sekunden länger als bei unseren Linux Betriebssystemen.

Nach dem erfolgreichen Installieren kannst du auf dem Reiter "Dashboard" deines vServers auslesen, dass Windows installiert ist. Für die nächsten Schritte musst du die noVNC Konsole öffnen. Mit einem Klick auf den Button "noVNC Konsole öffnen" öffnet sich ein neues Fenster mit der noVNC Konsole. Die noVNC Konsole ist eine direkte Verbindung zu deinem vServer, welche anders als über SSH keine Internetverbindung benötigt. Stell es dir wie ein VGA/HDMI Kabel zwischen einem Monitor und deinem vServer vor.

 

In der noVNC Konsole wirst du zunächst von Windows nach Heimatland, Sprache und Tastaturlayout gefragt. Normalerweise kannst du diese Einstellungen einfach mit "Weiter" bestätigen.


Im Anschluss musst du die Lizenzbedigungen von Windows annehmen:


Danach kannst du im letzten Schritt das Passwort des Administrator-Kontos festlegen, welches wir hiernach für den Login benötigen.


Den dann sichtbaren Login-Bildschirm von Windows muss muss man mit STRG + ALT + ENTF öffnen. Diese Tastenkombination kannst, bzw. musst du über das noVNC-Panel an der Linken Seiten an den vServer senden.


In dem Loginbildschirm kannst du dich nun mit dem vorher festgelegten Administrator-Passwort einloggen:


Das erste Programm, welches sich nach dem Login auf deinem Windows Server automatisch startet, ist der Server-Manager. Diesen kannst du zunächst schließen.


Damit du mit deinem Windows Server auf das Internet zugreifen kannst, und auch du dich über RDP zu deinem Server verbinden kannst, muss das Netzwerk noch konfiguriert werden. Starte zunächst den Windows vServer einmal neu, damit gewisse Einstellungen angewandt werden. Anschließend loggst du dich wie oben beschrieben erneut ein.


Öffne nach dem Neustart den Gerätemanager von Windows:


Unter Netzwerkadapter findest du den Red Hat VirtIO Adapter, welchen du mit "Rechtsklick -> Gerät deinstallieren" deinstallieren musst. Achte darauf, die Treiber nicht zu löschen.


Nachdem der Netzwerkadapter gelöscht ist, klicke unter "Aktion" auf "Nach geänderter Hardware suchen". Der Netzwerkadapter sollte nun wieder hinzugefügt werden und das orangene Warndreieck verschwindet.


Konfiguriere nun die Netzwerkkarte:


Klicke anschließend auf Adapter-Optionen ändern:


Öffne jetzt die Eigenschaften des Netzwerkadapters:


Wähle in der Liste "Internetprotokoll, Version 4 (TCPU/IPv4)" aus, und klicke auf Eigenschaften, um die IPv4-Adresse zu konfigurieren:


Hier müssen wir die IPv4-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway setzen. Du musst diese Begriffe nicht verstehen, wir zeigen wir was du machen musst. Wähle zunächst "Folgende IP-Adresse verwenden:" und "Folgende DNS-Serveradressen verwenden:" aus. 

In das Feld "IP-Adresse" trägst du die IPv4-Adresse deines vServers ein, welche in der vServer Detailansicht oben oder unter dem Reiter "Netzwerk" zu finden ist. (In unserem Fall z.B. 85.202.163.97). Achte hier darauf, nur die Zahlen einzugeben. Die Punkte werden von Windows zwischen den Zahlenblöcken automatisch gesetzt.

Trage anschließend die Subnetzmaske "255.255.255.0" und das Standardgateway ein.

Das Standardgateway kannst du dem Netzwerk-Tab deines Dedicated oder vServer entnehmen.

Für die DNS Server trägst du als "Bevorzugten DNS-Server" 1.1.1.1, als "Alternativen DNS-Server" 8.8.8.8 ein. Diese eigenen DNS Server von uns sind wichtig, damit auch bei einem DDoS Angriff Domains vernünftig aufgelöst werden können.

Anschließend sollte das Formular bei dir so aussehen (Außer die IP-Adresse, da trägst du die deines vServers ein):

Nach dem Bestätigen auf "OK" und dem Schließen der Ethernet-Eigenschaften prüft Windows die Netzwerkeinstellungen. Wenn du alles richtig gemacht hast, fragt Windows dich, ob du deinen vServer wirklich mit dem öffentlichen Internet verbinden willst: Bestätige das mit "Ja".


Anschließend dürftest du unten an dem Netzwerk-Symbol erkennen, dass dein Windows vServer nun Internetzugang hat:


Ob die Internetverbindung funktioniert, können wir nun über z.B. einen Websiten-Aufruf mit einem der Browser testen (Google Chrome liegt vorinstalliert auf dem Desktop)


Anschließend müssen wir noch die Festplatte erweitern, damit deine Gebuchte Festplattengröße auch in Windows erkannt wird. Das ist super einfach. Öffne mit einem Rechtsklick auf das Windows-Symbol die "Datenträgerverwaltung".


Hier siehst du alle verfügbaren Festplatten. Wenn du an der Seite nun ein wenig runterscrollst, sieht man hier den Datenträger 0 sowie mind. 8 GB, welche "Nicht zugeordnet" sind und somit auch nicht zur Verfügung stehen.


Mit einem Rechtsklick auf den Datenträger 0 kannst du über "Volume erweitern..." die N GB nicht zugeordneteten Speicherplatz zuweisen. Bestätige das Popup dann zwei mal mit "Weiter >" und schlussendlich mit "Fertig stellen".


Anschließend dürftest du sehen, wie der nicht zugeordnete Speicherplatz verschwunden und dem Datenträger 0 zugeordnet wurde.


Mit Remote-Desktop auf deinen vServer verbinden

Um nicht immer die noVNC Konsole verwenden zu müssen, kannst du dich von einem Windows PC ganz einfach auf deinen Windows vServer mit einem Programm verbinden, welches immer vorinstalliert ist. Gib bei deinem Rechner einfach "Remote Desktop" oder "RDP" ein. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in welchem du die IP-Adresse deines Windows Servers eingeben kannst: 


Anschließend musst du dich mit deinem Windows-Benutzer anmelden. Klicke hierfür auf "Weitere Optionen" und dann "Anderes Konto verwenden". Gib dann als Benutzername "Administrator" und als Kennwort das von dir gewählte Passwort am Anfang des Installationsprozesses.

Wenn du möchtest, kannst du die Logindaten speichern, sodass du sie nicht jedes mal erneut eingeben musst.

Du kommst gar nicht zu der Eingabe der Anmeldeinformationen? Lies dir unten das Thema "Firewall deaktivieren" durch.


Sollte eine Warnung angezeigt werden, bestätige diese mit "Ja", um zu dem Server zu verbinden.


Wenn du die letzten beiden Fenster nicht siehst und die Remote Desktop Verbindung keine Verbindung zu deinem Server aufbauen kann, lies bitte weiter zum Thema Firewall deaktivieren:


(optional) Firewall deaktivieren

Um die strenge Firewall von Windows zu deaktivieren, kannst du unten bei der Suchleiste einfach "Firewall" eingeben und den ersten Eintrag der Systemsteuerung öffnen. 


Links in der Sidebar klickst du dann auf "Windows Defender Firewall ein- oder ausschalten".


Deaktiviere nun die Firewall für die das private und öffentliche Netzwerk und bestätige mit "OK".

Jetzt werden auch Anfragen über das öffentliche Netzwerk wie z.B. Pings oder Remote Desktop Verbindungen akzeptiert und bearbeitet. 


Solltest du während dieser Installation Probleme oder Fragen haben, zögere nicht unseren Support zu kontaktieren. Gerne richten wir auch deinen Windows vServer für dich ein. ​


Wurde deine Frage nicht beantwortet?

Kontaktiere uns, wir helfen dir gerne bei der Beantwortung deiner Fragen.